Diese historische Bahnstrecke ist ein echtes Juwel der Ingenieurskunst und feiert dieses Jahr ihr 175-jähriges Jubiläum. Doch keine Sorge, du musst kein Eisenbahnfan sein, um dich für die Geislinger Steige begeistern zu lassen – ihre Geschichte, Bedeutung und die diesjährige Feier werden dich garantiert in ihren Bann ziehen.
Die Entstehung
Die Geschichte der Geislinger Steige beginnt im Jahr 1848. Die Industrialisierung ist in vollem Gange, und die Eisenbahn gilt als das modernste Verkehrsmittel der Zeit. Doch eine Frage sorgt für schlaflose Nächte bei Ingenieuren:
Wie überwindet man die steilen Hänge der Schwäbischen Alb?
Die Aufgabe war gigantisch. Zwischen Geislingen an der Steige und Amstetten musste eine Strecke gebaut werden, die auf nur 6 Kilometern einen Höhenunterschied von über 110 Metern bewältigt. Und das in einer Zeit, in der es keine modernen Maschinen gab, sondern Menschen mit bloßen Händen, Schaufeln und Muskelkraft arbeiteten. Der Bau war ein Kraftakt, der tausende Arbeiter beschäftigte und Jahre dauerte. Doch die Mühe hat sich gelohnt: 1850 wurde die Geislinger Steige eröffnet – und sie gilt bis heute als eine der steilsten Bahnstrecken Deutschlands.
Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst
Was die Geislinger Steige so besonders macht, ist ihre geniale Planung. Um die Steigung zu bewältigen, wurde die Strecke in geschickten Kurven verlegt, sodass die Züge den Berg "hinaufklettern" können. Außerdem setzten die Ingenieure auf Dampfmaschinen mit extra starker Leistung – damals eine revolutionäre Idee.
Während du mit dem Zug die Geislinger Steige hinauffährst, kannst du aus dem Fenster blicken und die atemberaubende Landschaft der Schwäbischen Alb genießen. Dabei ist es kaum vorstellbar, welche Anstrengungen nötig waren, um diesen Weg durch die Natur zu schlagen.
175 Jahre Geislinger Steige
Dieses Jahr steht die Geislinger Steige ganz im Zeichen ihres 175-jährigen Bestehens.
Neben Führungen, historischen Zugfahrten und Festen, erwartet dich gleich im Frühjahr das erste Highlight:
Der Geislinger Kunstfrühling – Jubiläumsjahr der Steige
Die gemeinschaftliche Kunstausstellung findet in mehreren Gebäuden im Stadtgebiet statt. Neben zahlreichen Kunststilen und Maltechniken zu unterschiedlichen Themen, wird die Geislinger Steige natürlich im Fokus stehen. Das zentrale Motto hierfür lautet:
Mensch, Bewegung, Reise, Austausch und Verkehrsmittel
Auch ich werde ein interaktives Werk zum Jubiläumsjahr beisteuern. Die bunte Installation wird natürlich erst bei der Ausstellung präsentiert, doch ich kann dir soviel verraten: Sie beschäftigt sich mit den Themen "Mensch und Austausch" und soll dich als Besucher direkt mit einbeziehen. Vielleicht kommst du mit anderen ins Gespräch und lernst neue sympathische Leute kennen. Mehr verrate ich nicht – um die Skulptur zu sehen, musst schon selbst vorbeikommen.
Warum du die Ausstellung besuchen solltest
Die Jubiläumsfeier ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Entdeckungstour in die Zukunft. Neben den historischen Highlights der Geislinger Steige wirst du in der Ausstellung sehen, wie die Kunst das Thema aufgreift.
Zusammenfassung
Die Geislinger Steige ist weit mehr als nur eine historische Bahnstrecke. Sie steht für Mut, Innovation und den Wunsch, Grenzen zu überwinden – im wahrsten Sinne des Wortes.
Beim Kunstfrühling erwartet dich:
Hier findest du mich:
Überkinger Str. 51 (Blumen Ströhle)
73312 Geislingen
Öffnungszeit:
Samstag & Sonntag
12:00 – 18:00 Uhr
Eröffnung/Vernissage:
Freitag, 09. Mai 2025
Überkinger Str. 8
Abschluss/Finissage:
Sonntag, 25. Mai 2025
Komm zum Kunstfrühling, ich freue mich darauf, dich zu treffen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.