Der Jahreswechsel ist ein Ereignis, das Menschen überall auf der Welt mit Vorfreude feiern. Doch was auf den ersten Blick ähnlich erscheint – Feiern, Feuerwerk und gute Vorsätze – kann sich in den Traditionen der verschiedenen Länder stark unterscheiden. Lass dich inspirieren und entdecke, wie Silvester in anderen Kulturen gefeiert wird. Wer weiß, vielleicht findest du ein neues Ritual, das perfekt zu dir passt.
Spanien: Zwölf Trauben für Glück und Erfolg
In Spanien isst man zu Mitternacht genau zwölf Trauben – eine für jeden Glockenschlag. Jede Traube steht für einen Monat im neuen Jahr und soll Glück bringen. Die Herausforderung: Die Trauben in den Sekunden vor dem neuen Jahr zu verspeisen. Der Brauch hat sich in vielen Ländern Südamerikas verbreitet – in Mexiko zum Beispiel werden die Trauben oft noch mit einem Wunsch für jeden Monat verknüpft.
Brasilien: Ganz in Weiß und barfuß an den Strand
In Brasilien trägt man zum Jahreswechsel traditionell weiße Kleidung, als Zeichen für Frieden und Reinheit. Tausende Menschen versammeln sich am Strand und überreichen der Meeresgöttin Yemanjá Blumen und Kerzen. Manchmal lässt man kleine Boote mit Kerzen aufs Wasser treiben. Ein Bad im Meer gehört für viele ebenfalls zum Ritual – es soll das alte Jahr symbolisch abwaschen und das neue mit Frische und Klarheit beginnen.
Deutschland: Bleigießen und Sekt
In Deutschland ist Bleigießen eine der bekanntesten Silvestertraditionen. Das geschmolzene Blei (heute oft Wachs) wird in kaltes Wasser gegossen, und die entstandene Form verrät angeblich, was das neue Jahr bringt. Auch Sekt gehört dazu: Um Mitternacht stößt man an, wünscht sich Glück und Gesundheit und freut sich auf einen „Guten Rutsch“.
Japan: Tempelglocken und alte Geister vertreiben
In Japan wird Silvester eher ruhig und besinnlich gefeiert. Am Abend des 31. Dezembers läuten die Tempel die Glocken 108 Mal, um die 108 menschlichen Begierden und negativen Emotionen symbolisch zu vertreiben. Viele Menschen besuchen die Tempel, beten für Glück und Gesundheit im neuen Jahr und feiern am nächsten Tag das „Oshogatsu“ – das traditionelle japanische Neujahrsfest, das mehrere Tage dauert.
Schottland: Hogmanay und die „First Footing“-Tradition
Schottland zelebriert das Silvesterfest unter dem Namen „Hogmanay“. Neben Paraden und Feuern gehört die „First Footing“-Tradition dazu: Der erste Besucher nach Mitternacht soll Glück für das neue Jahr bringen. Besonders gern gesehen sind dunkle Männer, die als glücksbringende Gäste gelten. Sie bringen traditionell Kohle, Salz oder Whiskey mit – kleine Gaben für Wohlstand und Wärme im neuen Jahr.
Viele Bräuche sind inzwischen weltweit bekannt und bieten eine gute Gelegenheit, das neue Jahr gemeinsam zu begrüßen. Hier einige Ideen, die du einfach selbst ausprobieren kannst:
Rote Unterwäsche für Glück in der Liebe: In Italien und einigen anderen Ländern trägt man am Silvesterabend rote Unterwäsche als Symbol für Liebe und Leidenschaft. Vielleicht probierst du diesen kleinen Glücksbringer auch mal aus?
Geld in der Hosentasche: Besonders in Ländern wie Russland oder Polen steckt man zum Jahreswechsel Geldscheine in die Tasche – ein Zeichen für Wohlstand im kommenden Jahr.
Geöffnete Türen um Mitternacht: In Mexiko öffnet man kurz die Türen um Mitternacht, um das alte Jahr symbolisch aus dem Haus zu lassen und das neue willkommen zu heißen. Ein schöner Brauch, der auch als kleiner Neuanfang dienen kann.
Egal, ob du in New York, Sydney oder Berlin bist – Feuerwerke gehören für viele zum Jahreswechsel dazu. Besonders spektakulär ist das berühmte Feuerwerk am Hafen von Sydney, das das neue Jahr als eines der ersten weltweit begrüßt. Aber auch in Dubai oder in der chinesischen Stadt Hongkong finden jedes Jahr beeindruckende Lichtshows und Feuerwerke statt, die Millionen von Menschen in den Bann ziehen.
In manchen Ländern ist Feuerwerk hingegen nicht üblich oder sogar verboten. In den Vereinigten Arabischen Emiraten ersetzen Lasershows oft das Feuerwerk, und in Japan wird es traditionell erst im Sommer bei Festivals gezündet. Stattdessen begrüßt man das Jahr dort oft mit Musik und Lichtzeremonien.
Essen spielt eine große Rolle bei Silvester und Neujahrsfeiern weltweit, und viele Gerichte haben symbolische Bedeutung:
Silvester ist auf der ganzen Welt ein Fest der Hoffnung und des Neubeginns – jeder feiert auf seine Weise. Es gibt viele Bräuche, die dir vielleicht fremd erscheinen, die du aber mit kleinen Anpassungen leicht selbst übernehmen kannst. Ob Trauben für Glück, weiße Kleidung für Frieden oder eine eigene Glücksbringer-Zeremonie – bereichere deinen Jahreswechsel mit neuen Ritualen und starte inspiriert ins neue Jahr.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.